20. November 2025

Nachhaltigkeit beginnt im Ursprung – Einblicke aus Ghana und São Tomé

Nachhaltigkeit beginnt im Ursprung – Einblicke aus Ghana und São Tomé

Unsere jüngste Ursprungsreise führte uns nach Ghana und São Tomé – zwei Orte, die uns immer wieder aufs Neue zeigen, was hinter jeder einzelnen Cacaobohne steckt: Menschen, Engagement, und ein tiefes Verständnis für Qualität und Nachhaltigkeit. Für uns bei Felchlin, ist es essenziell, den Ursprung unserer Rohstoffe nicht nur zu kennen, sondern auch zu erleben.


Ghana – Begegnungen, Vertrauen und gemeinsames Wachstum

Unsere Verbindung zu Ghana besteht schon seit vielen Jahren. Jährlich reisen wir dorthin, um unsere Partner und die Bauernfamilien persönlich zu treffen. Seit 2012 arbeiten wir mit Yayra Glover zusammen, der in Ghana als Pionier für hochwertigen, biologischen und Rainforest-Alliance-zertifizierten Cacao gilt.

Unser Besuch begann auf der Farm von Isaac Djabetey in Achiansah – die erste Farm, die wir gemeinsam mit Yayras Team besucht haben. In den folgenden Tagen besuchten wir Farmen in Ateibu sowie das Gesundheitszentrum in Nankese. Gemeinsam mit unserem Partner Elucid konnten wir erleben, wie positiv sich das Gesundheitsprojekt „Akwaaba“ entwickelt hat. Es war berührend, direkt von den Menschen zu hören, wie sehr ihnen der Zugang zu medizinischer Versorgung im Alltag hilft – eine Voraussetzung, damit Familien ihre Farmen bewirtschaften und die Cacaobäume pflegen können.

Während unseres Aufenthalts lief die Ernte bereits an. Die Bohnen werden – wie in Ghana üblich – direkt auf den Feldern oder im Wald von den einzelnen Farmern in Bananenblättern fermentiert. Nach rund fünf bis sieben Tagen werden sie in die Dörfer gebracht, wo sie auf Bambustischen während sieben bis zehn Tagen getrocknet werden. Der Duft der fermentierenden Bohnen lag überall in der Luft.

Im Austausch mit den Bauern standen Vertrauen, gegenseitiges Verständnis und Unterstützung im Mittelpunkt. Diese Begegnungen sind weit mehr als ein Besuch – sie sind gelebte Partnerschaft und Ausdruck tiefer Wertschätzung.

Nur dank des grossen Engagements des gesamten Teams von Yayra Glover können die hohe Qualität und Verfügbarkeit des Cacaos langfristig gesichert werden. Das Gesundheitsprojekt leistet dabei einen wichtigen Beitrag, indem es die Familien stärkt und so die Grundlage für nachhaltigen Cacaoanbau schafft.


São Tomé – Cacao im Herzen eines Weltbiosphärenreservats

Nach Ghana führte uns die Reise weiter auf die Insel São Tomé, die seit September 2025 als ganzes Territorium zum UNESCO-Weltbiosphärenreservat erklärt wurde. Der kleine Inselstaat, kaum grösser als 1000 km² und damit rund vierzigmal kleiner als die Schweiz, ist nahezu vollständig von üppigem Grün bedeckt – ein Paradies für den Cacaoanbau.

Mit Satocao verbindet uns eine über zehnjährige Partnerschaft. Hier läuft die Cacaoherstellung etwas anders als in Ghana: Die frisch geöffneten Cacaofrüchte werden am Morgen aufgeschlagen, gesammelt und zügig zu Sammelstellen gebracht. Satocao übernimmt den frischen Cacao und transportiert ihn in Verarbeitungszentren. Dort wird fermentiert, getrocknet, geprüft und schliesslich für den Export vorbereitet.

Ein besonders schöner Moment unserer Reise war der Besuch im Kindergarten Agua Izé, wo wir gemeinsam mit Satocao den Abschluss eines kleinen, aber bedeutsamen Projekts feiern durften. Der Kindergarten baut eigenes Gemüse an, das für die Mahlzeiten der Kinder verwendet wird. Da jedoch immer wieder in der Nacht Gemüse gestohlen wurde, haben wir zusammen mit Satocao die Umzäunung des Gartens finanziert. Nun ist sichergestellt, dass die Kinder genügend frische Lebensmittel erhalten – eine kleine Massnahme mit grosser Wirkung.

Die Lebensfreude der Kinder, ihre Lieder, ihr Stolz auf den eigenen Garten – all das hat uns tief berührt und erinnert, weshalb wir solche Projekte unterstützen: Weil Nachhaltigkeit nicht beim Cacao beginnt, sondern auch bei den Menschen, die ihn anbauen.


Fazit – Partnerschaft mit Herz und Verantwortung

Unsere Reise hat uns einmal mehr gezeigt, wie zentral Vertrauen, Präsenz und Partnerschaft sind. Ob in Ghana oder auf São Tomé: Nur gemeinsam mit unseren Partnern, den Bauern und ihren Familien, können wir die Qualität und Verfügbarkeit unserer Cacaobohnen langfristig sichern.

Gleichzeitig geht es um weit mehr als um Cacao – es geht um Wertschätzung, gegenseitige Unterstützung und Entwicklung. Durch kontinuierlichen Austausch und gemeinsame Projekte entstehen Verbesserungen, die die Lebensbedingungen vor Ort stärken und unseren Kundinnen und Kunden ein Produkt mit echtem, nachhaltigem Ursprung garantieren.

«Wir leben Passion und Verantwortung vom Ursprung bis zum Genuss rund um die Welt.»