Geschichte
Unternehmen

Über 100 Jahre Genuss

Mit Stolz blickt Felchlin auf eine über hundertjährige Erfolgsgeschichte zurück. Max Felchlin begann Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Handel von Honig und entdeckte wenig später seine Liebe zu Cacaoprodukten. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Unternehmen zur führenden Nischenproduzentin edelster Couverturen.

Im Herzen der Schweiz zuhause

Seit 1908 ist Felchlin fest im Talkessel Schwyz verankert. Mit der Eröffnung der neuen Firmenzentrale im Jahre 2018 in Ibach-Schwyz unterstreicht das Unternehmen die starke Verbundenheit zur Region.

2025

Swiss Ethics Award

Felchlin gewinnt den Swiss Ethics Award für das Nachhaltigkeitsprojekt «Gesundheitsversorgung im Cacao-Ursprung».

2023

Führungswechsel

Nach über 30-jähriger Konstanz an der Spitze von Felchlin tritt Christian Aschwanden die Pensionierung an und übergibt die Geschäftsleitung der Firma an Thomas Truttmann.

2020

Die Cacao Fruit Couverture

Felchlin geht neue Wege. Mit der Cacao Fruit Couverture bringt Felchlin ein neues, innovatives Produkt auf den Markt, welches zu 100% aus der Cacaofrucht hergestellt ist – Couverture in ihrer reinsten Form ohne Zuckerzusatz.

2019

Neues Schulungszentrum

Das neue Schulungszentrum «Condirama» wird eröffnet.

2018

Alles unter einem Dach

Nach vier Jahren Planung und Realisierung kann Felchlin ihren neuen Firmensitz an der Gotthardstrasse 11 in Ibach-Schwyz beziehen. Dank der Zentralisierung der Abteilungen profitieren die Mitarbeitenden von einer einfacheren und effizienteren Zusammenarbeit. Ganz nach dem Zitat von Goethe: «Der Geist, aus dem wir handeln, ist das Höchste.»

2014

Grünes Licht für Zentralisierung

Felchlin erwirbt die Nachbarliegenschaft in Ibach-Schwyz. Dank dieser einmaligen Gelegenheit werden genügend Landreserven für die weitere Entwicklung der Firma sichergestellt und die Möglichkeit einer Zentralisierung der vier Standorte geschaffen.

2012

Neue Cacaorösterei

Qualität, Flexibilität und Leidenschaft zeichnen Felchlin aus. Um diese Anforderungen täglich zu erfüllen, werden im Herbst 2012 die Bauarbeiten für die neue Cacaorösterei aufgenommen und im Jahr 2014 erfolgreich abgeschlossen.

2008

100 Jahre Felchlin

Das grosse Jubiläum feiert Felchlin mit ihrer Kundschaft – mit Bäckereien, Konditoreien, Confiserien sowie mit ihren Distributionspartner*innen auf der ganzen Welt.

2004

Weltmeister

Die Verwendung von edelsten Cacaosorten wird belohnt. Die «Maracaibo Clasificado 65%» erhält 2004 die Goldmedaille für die weltbeste Schokolade.

1999

Fokus auf Qualität

Felchlin setzt auf edelste Cacaosorten und entwickelt daraus die heutige, weltweit begehrte Linie der Grand Cru Produkte.

1992

Abschied und Neubeginn

Max Felchlin Junior stirbt am 18. Juli. Die Trauer ist gross in der Firma, die ihren originellen Patron und Motivator verliert, und in der Region Schwyz, wo er als grosser Förderer von Kultur und Brauchtum eine Lücke hinterlässt. Das operative Geschäft leitet Christian Aschwanden, der seit 1992 CEO von Felchlin ist.

1974

Neubau und Umwandlung

Die Produktion in Seewen-Schwyz platzt aus allen Nähten. Deshalb baut Max Felchlin in Ibach-Schwyz eine neue Manufaktur. Aufgrund des finanziellen Risikos wandelt er seine Einzelfirma in die Aktiengesellschaft Max Felchlin AG um.

1973

Erschliessung neuer Märkte

Erstmals exportiert die Felchlin ihre erlesenen Produkte nach Japan. Wenige Jahre später gibt es auch in den USA eine Vertretung für den Vertrieb von Felchlin-Produkten. Innert kürzester Zeit werden die beiden Länder zu den wichtigsten Märkten im entfernten Ausland.

1970

Firmenübergabe

Im Alter von 87 Jahren stirbt Max Felchlin Senior an Altersschwäche. Er gründete eine weltweit anerkannte Schokoladenmanufaktur, brachte sie zur Blüte, lenkte sie durch zwei Weltkriege und übergab sie seinem Sohn Max Felchlin Junior.

1943

Harten Alltag versüssen

Um den harten Alltag im Zweiten Weltkrieg zu versüssen, erfindet Max Felchlin das Crèmepulver «Sowiso». Dieses wird im einstigen Zuckerlager an der Bahnhofstrasse in Schwyz produziert, das Felchlin bis 2018 als Condirama nutzt.

1935

Begehrte Pralinécrème

Firmenchef Max Felchlin ist ein begabter und begnadeter Tüftler. Er entwickelt eine neuartige Praliné- und Nougatmasse – die «Pralinosa». Der Verkaufsrenner ist bei Bäckereien und Konditoreien auch heute noch äusserst beliebt.

1924

Schweizer Qualitätsprodukt

Das erste Produkt, das Max Felchlin fertigt, ist der Backkunsthonig «Herbst 1924». Schon damals setzt er auf Schweizer Qualitätsarbeit, was ihn von der ausländisch dominierten Konkurrenz abhebt. Der Backkunsthonig ist auch über hundert Jahre später nicht aus dem Sortiment wegzudenken.

1908

Start mit Honig

Der gelernte Kaufmann Max Felchlin beginnt in Schwyz mit Honig zu handeln. Damit legt er den Grundstein für die Honigzentrale Schwyz.

Thomas Truttmann, Mareike Toulas, Gerold Suter, Maria Schneider: Gewinn Swiss Ethics Award 2025

2025

Swiss Ethics Award

Felchlin gewinnt den Swiss Ethics Award für das Nachhaltigkeitsprojekt «Gesundheitsversorgung im Cacao-Ursprung».

Thomas Truttmann, Mareike Toulas, Gerold Suter, Maria Schneider: Gewinn Swiss Ethics Award 2025

2023

Führungswechsel

Nach über 30-jähriger Konstanz an der Spitze von Felchlin tritt Christian Aschwanden die Pensionierung an und übergibt die Geschäftsleitung der Firma an Thomas Truttmann.

2020

Die Cacao Fruit Couverture

Felchlin geht neue Wege. Mit der Cacao Fruit Couverture bringt Felchlin ein neues, innovatives Produkt auf den Markt, welches zu 100% aus der Cacaofrucht hergestellt ist – Couverture in ihrer reinsten Form ohne Zuckerzusatz.

2019

Neues Schulungszentrum

Das neue Schulungszentrum «Condirama» wird eröffnet.

2018

Alles unter einem Dach

Nach vier Jahren Planung und Realisierung kann Felchlin ihren neuen Firmensitz an der Gotthardstrasse 11 in Ibach-Schwyz beziehen. Dank der Zentralisierung der Abteilungen profitieren die Mitarbeitenden von einer einfacheren und effizienteren Zusammenarbeit. Ganz nach dem Zitat von Goethe: «Der Geist, aus dem wir handeln, ist das Höchste.»

2014

Grünes Licht für Zentralisierung

Felchlin erwirbt die Nachbarliegenschaft in Ibach-Schwyz. Dank dieser einmaligen Gelegenheit werden genügend Landreserven für die weitere Entwicklung der Firma sichergestellt und die Möglichkeit einer Zentralisierung der vier Standorte geschaffen.

2012

Neue Cacaorösterei

Qualität, Flexibilität und Leidenschaft zeichnen Felchlin aus. Um diese Anforderungen täglich zu erfüllen, werden im Herbst 2012 die Bauarbeiten für die neue Cacaorösterei aufgenommen und im Jahr 2014 erfolgreich abgeschlossen.

2008

100 Jahre Felchlin

Das grosse Jubiläum feiert Felchlin mit ihrer Kundschaft – mit Bäckereien, Konditoreien, Confiserien sowie mit ihren Distributionspartner*innen auf der ganzen Welt.

2004

Weltmeister

Die Verwendung von edelsten Cacaosorten wird belohnt. Die «Maracaibo Clasificado 65%» erhält 2004 die Goldmedaille für die weltbeste Schokolade.

1999

Fokus auf Qualität

Felchlin setzt auf edelste Cacaosorten und entwickelt daraus die heutige, weltweit begehrte Linie der Grand Cru Produkte.

1992

Abschied und Neubeginn

Max Felchlin Junior stirbt am 18. Juli. Die Trauer ist gross in der Firma, die ihren originellen Patron und Motivator verliert, und in der Region Schwyz, wo er als grosser Förderer von Kultur und Brauchtum eine Lücke hinterlässt. Das operative Geschäft leitet Christian Aschwanden, der seit 1992 CEO von Felchlin ist.

1974

Neubau und Umwandlung

Die Produktion in Seewen-Schwyz platzt aus allen Nähten. Deshalb baut Max Felchlin in Ibach-Schwyz eine neue Manufaktur. Aufgrund des finanziellen Risikos wandelt er seine Einzelfirma in die Aktiengesellschaft Max Felchlin AG um.

1973

Erschliessung neuer Märkte

Erstmals exportiert die Felchlin ihre erlesenen Produkte nach Japan. Wenige Jahre später gibt es auch in den USA eine Vertretung für den Vertrieb von Felchlin-Produkten. Innert kürzester Zeit werden die beiden Länder zu den wichtigsten Märkten im entfernten Ausland.

1970

Firmenübergabe

Im Alter von 87 Jahren stirbt Max Felchlin Senior an Altersschwäche. Er gründete eine weltweit anerkannte Schokoladenmanufaktur, brachte sie zur Blüte, lenkte sie durch zwei Weltkriege und übergab sie seinem Sohn Max Felchlin Junior.

1943

Harten Alltag versüssen

Um den harten Alltag im Zweiten Weltkrieg zu versüssen, erfindet Max Felchlin das Crèmepulver «Sowiso». Dieses wird im einstigen Zuckerlager an der Bahnhofstrasse in Schwyz produziert, das Felchlin bis 2018 als Condirama nutzt.

1935

Begehrte Pralinécrème

Firmenchef Max Felchlin ist ein begabter und begnadeter Tüftler. Er entwickelt eine neuartige Praliné- und Nougatmasse – die «Pralinosa». Der Verkaufsrenner ist bei Bäckereien und Konditoreien auch heute noch äusserst beliebt.

1924

Schweizer Qualitätsprodukt

Das erste Produkt, das Max Felchlin fertigt, ist der Backkunsthonig «Herbst 1924». Schon damals setzt er auf Schweizer Qualitätsarbeit, was ihn von der ausländisch dominierten Konkurrenz abhebt. Der Backkunsthonig ist auch über hundert Jahre später nicht aus dem Sortiment wegzudenken.

1908

Start mit Honig

Der gelernte Kaufmann Max Felchlin beginnt in Schwyz mit Honig zu handeln. Damit legt er den Grundstein für die Honigzentrale Schwyz.