Nachhaltige Projekte in den Ursprungsgebieten des Cacaos
Mit den Cacaobauern in den Ursprungsländern pflegen wir eine faire, transparente und persönliche Zusammenarbeit. Weiter unterstützen wir sie mit sozialen und finanziellen Projekten, die der Natur dienen und den Menschen vor Ort wirtschaftliche Perspektiven bieten.
Ausgewählte Investitionen in die Zukunft
Nicht nur in den Ursprungsländern, auch in unserer näheren Umgebung investieren wir in ausgewählte Projekte. So unterstützen wir zum Beispiel die Nachwuchsförderung in der Bäckerei-Confiserie-Branche oder beteiligen uns an Klimaschutz- und Energieeffizienz-Konzepten.
Krankenversicherung für Cacaobauern und deren Familien
Geo schützt den Regenwald
Unser Engagement für Talente
Förderverein Galliker Green Logistics
Felchlin Cacao-Fonds
Der Cacao-Fonds von Felchlin wird eingesetzt für die Unterstützung von Schulen, zur Eindämmung der Landflucht, Beschaffung von Cacaopflanzen sowie zur generellen Qualitätssteigerung und nachhaltigen Unterstützung von Menschen und Natur im Ursprungsgebiet. Dabei überweist Felchlin pro verkaufter Tonne Cacao einen Beitrag auf ein dafür eingerichtetes Stiftungskonto. Dank des Cacao-Fonds konnten bereits die unten aufgeführten Projekte erfolgreich umgesetzt werden:
Forschung in Costa Rica
Das Centro Agronómico Tropical de Investigación y Enseñanza (CATIE) in Costa Rica arbeitet daran, die Virenresistenz der Cacaofrüchte zu verbessern und neue Qualitätsprofile sowie eine bessere Anpassungsfähigkeit des Cacaos an den Klimawandel zu erforschen. Felchlin beteiligt sich an der Forschung und hilft mit, die Resultate bei den Plantagen vor Ort umzusetzen und gute Ernten zu gewährleisten, um Einkommen und Lebensbedingungen der lokalen Bauernfamilien zu erhöhen.
Kompostierung in Grenada
Dank Unterstützung durch den Cacao-Fonds erhielt Grenada eine örtliche Kompostierung. Eine relevante Massnahme für einen erfolgreichen Wertschöpfungsprozess in der Landwirtschaft und ein langfristiger Gewinn für die Natur und die Bauern: Einerseits schont qualitativ einwandfreier Kompost den Boden, andererseits fördert er das Wachstum auf den Anbauflächen.
Baumschule Sambirano
Felchlin lancierte 2017 ein Projekt für die Frauengemeinschaft in Ambalavelona, dem Anbaugebiet von unserem Cacao. Diese Organisation wurde von Mitarbeiterinnen unseres Partners ins Leben gerufen und engagiert sich auf lokaler Ebene tatkräftig für die Cacao-Produktion. Das Ziel des Projektes ist es, die ansässige Frauengemeinschaft beim Aufbau einer Baumschule für Cacaobäume finanziell zu unterstützen. Dank des Projekts wird eine Infrastruktur geschaffen, um junge Cacaobäume mit Hilfe des Wissens unseres Partners aufzuziehen. Die Organisation verkauft die jungen Cacao-Setzlinge anschliessend den einheimischen Bauern, welche uns wiederum den Cacao als Rohstoff liefern.
Schule in Madagaskar
Mit einer Schule, die 2014 im Norden von Madagaskar erbaut wurde, unterstützt Felchlin die Menschen im Ursprungsgebiet Ambalavelona-Ambanja. Angehende Cacaobauern und Agronomie-Studenten haben hier die Möglichkeit, Kurse zum Thema Cacaoanbau zu besuchen. Neben dem Bau der neuen Schulräumlichkeiten gestaltete und finanzierte Felchlin für die Schüler in Ambalavelona und Umgebung passende Lehrmittel in Form von Lernheften. Darin wird beschrieben, wie Cacao angebaut wird, so dass die Schüler wichtiges Wissen im Bereich der regionalen Landwirtschaft und des Anbaus von Qualitätscacao erlangen. Der Unterricht findet durch unseren Partner in Sambirano statt.
Bio-Cacao aus Ghana
Yayra Glover, geboren und aufgewachsen in Ghana, studierte in der Schweiz und hat hier seine Familie gegründet. Er hatte die Vision in seinem Heimatland durch den nachhaltigen Anbau von Bio-Cacao den Bauern ein sicheres Einkommen zu generieren und damit der Armut und der Landflucht entgegenzuwirken. Mit der Genehmigung des "Ghana Cocoa Board" durfte Yayra Glover als erste Person den Cacao aus dem Suhum District direkt an Felchlin verkaufen und hat mit dem ganzen Projekt Pionierarbeit geleistet. Mehr zu diesem Projekt erfahren Sie im Dokumentarfilm "Zartbitter".
Anbau von Cacaobäumen in Ecuador
Mit dem Baumprojekt in Ecuador unterstützte Felchlin 2014/2015 direkt die Bepflanzung junger Cacaobäume in der Kooperative Aprocane. Der gelernte Förster Henrris Castillo Mina war der Projektleiter vor Ort. Er kümmerte sich behutsam um die Setzlinge und liess bei der Bepflanzung der mehreren Tausend Cacaobäume sein Wissen über Nachhaltigkeit und die besten Standorte für die Pflanzen miteinfliessen.
Als zuverlässige Abnehmerin garantiert die Felchlin AG den Cacao-Produzenten einen angemessenen Preis, was einen nachhaltigen und schonenden Anbau des Rohstoffes ermöglicht.